offene Kapelle

offene Kapelle
offene Kapẹlle,
 
Indianerkapelle, typische Bauform der spanischen Kolonialgebiete Amerikas im 16. Jahrhundert (früheste offene Kapelle in Mexiko um 1535). Die nach einer Seite hin (meist auf einen geräumigen Hof) geöffneten offenen Kapellen boten Platz für einen Altar nebst Zubehör. In Mexiko, wo die offenen Kapellen ihre stärksten Ausprägungen fanden (z. B. Actopan), wurden sie als eigene Anlagen gebaut; im andinen Bereich Südamerikas war die offene Kapelle oft als Balkon oder Galerie einer Kirchenfassade gestaltet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapelle Klevenow — Die Kapelle Klevenow ist ein Kirchengebäude der Pommerschen Evangelischen Kirche im Ortsteil Klevenow der Gemeinde Süderholz im Landkreis Vorpommern Rügen. Die unter Denkmalschutz stehende ehemalige „Schlosskapelle gehört zum Evangelischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Offene Brüder — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Brüderbewegung ist eine im 19. Jahrhundert entstandene freikirchliche Bewegung, deren örtliche Gemeinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapelle St. Peter (Kissing) — Die katholische Kapelle St. Peter ist der barockisierte Rest einer romanischen Chorturmkirche im alten Dorfkern von Kissing (Landkreis Aichach Friedberg, Schwaben). Das kleine Gotteshaus gilt als ältester Kirchenbau im Gemeindegebiet, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Kapelle — Als „Rote Kapelle“ werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur Sowjetunion zusammengefasst, die im Zweiten Weltkrieg Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerzhafte Kapelle — Die Schmerzhafte Kapelle ist ein römisch katholisches Kirchengebäude in München. Sie ist als Bestandteil des Kapuzinerklosters St. Anton als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Rantzau-Kapelle — Die heutige Rantzau Kapelle stammt aus dem Jahr 1770 Die Rantzau Kapelle in Bad Segeberg in Schleswig Holstein ging aus der Rantzau Pyramide hervor, einem unter Heinrich Rantzau am Ende des 16. Jahrhunderts errichteten Bauwerk. Die Kapelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grafendorf bei Hartberg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Grafendorf bei Hartberg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Grafendorf bei Hartberg, wobei die Objekte durch Verordnung (§ 2a des Denkmalschutzgesetzes), teilweise per… …   Deutsch Wikipedia

  • Kevelaer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Bad Urach — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: 275 km² Gliederung: 27 Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Candela — Félix Candela Outeriño (* 27. Januar 1910 in Madrid; † 7. Dezember 1997 in Durham, North Carolina) war ein spanisch mexikanisch US amerikanischer Architekt. Basílica de Nuestra Señora de Guadalupe (1958/1959 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”